Best Practice - KIESELSTEIN International GmbH
- Beschreibung
- Tools
- Modelle
- Technologien
Das Unternehmen

Die KIESELSTEIN International GmbH ist ein Hersteller von modernen Drahtziehanlagen und Drahtziehschälmaschinen sowie selbst Drahtverarbeiter. Zu Ihrem Portfolio gehören Drahtziehanlagen, Ziehschälanlagen, Drahtabläufe, Spul- und Wickelmaschinen sowie eine Gewebeschneidmaschine, welche mit Messern oder Plasma-Brennern Draht- und Kunststoffgewebe schneiden kann. Das Unternehmen baut sein Servicegeschäft stetig aus und bietet zudem Ersatzteile für eigene Maschinen, sowie Maschinen von SKET Drahtziehmaschinenwerk Grüna oder Herborn+Breitenbach. Vorhandene Anlagen werden überholt und erweitert, ohne dass lange Stillstands-Zeiten entstehen oder die Maschinen das Werksgelände verlassen müssen.

KIESELSTEIN International GmbH
Erzbergerstraße 3
09116 Chemnitz
Vorgehensweise des Unternehmens
Das Unternehmen arbeitet in vielen Bereichen an einer Optimierung der internen Prozesse und Abläufe durch digitale Lösungen. Eine Variante sieht die Auswertung der Bestellhistorie von Kunden vor, um aus diesen Daten verschiedene Schlussfolgerungen abzuleiten: Wer hat Ersatzteile bestellt? Wer hat keine bestellt, obwohl er welche gebraucht hätte? Welche Ersatzteile sind besonders häufig betroffen, die bisher noch nicht im Fokus waren? Daraus kann das Unternehmen zukünftig aktiv auf Bestandskunden zugehen, und erneut Ersatzteile anbieten oder gezielt dafür werben. Zudem kann die Lagerhaltung vorausschauend angepasst werden, da es dann weiß, welche Ersatzteile demnächst wieder bestellt werden könnten. KIC International nutzt bisher eine ERP Software, in der zwar alle Daten hinterlegt sind, die aber nicht über die Möglichkeit verfügt derartige Übersichten zu erstellen. Daher wurde ein Tool entwickelt, um den Datenexport und die zugehörigen Datenzusammenstellungen in einfachen Schritten vornehmen zu können und vorausschauend agieren zu können.
Branche
- Maschinenbau
Optimierung in folgenden Bereichen
- Marketing & Vertrieb
- Service
Absatzpotentiale
Ermittlung von Absatzpotentialen anhand bestehender Verkaufsvorgänge
Modelle, die zum Einsatz kommen
Service
Direct Selling (Produzent)
Produkte oder Komponenten werden bei der Benutzung überwacht und Ersatz- oder Verschleißteile automatisch nachbestellt und selbst vertrieben. Da eine Nachrüstung bereits verkaufter Produkte oft nicht möglich ist, kann hier kann über eine Auswertung der vergangenen Beschaffungsvorgänge ggf. eine ähnliche Herangehensweise abgeleitet werden und proaktiv bestellt werden.
Marketing & Vertrieb
Lagerhaltung an das Bestellverhalten der Kunden anpassen
Über das Bestellverhalten der Kunden können Maschinenbauer wie auch Produzenten des verarbeitenden Gewerbes ihre Lagerhaltung ggf. optimieren, indem sie Material oder Produkte erst bereithalten, wenn voraussichtlich wieder bestellt wird. Eine vorläufige Lagerhaltung aufgrund schwankender Preise kann insofern gestützt werden, als dass man Informationen darüber erhält, wieviel Material oder Produkte voraussichtlich im Jahr noch bestellt werden können.
Marketing & Vertrieb
Produkte anhand von Nutzungsdaten verbessern
Eine Auswertung der Produktnutzung durch den Kunden kann helfen das Produkt zu verbessern. Auch hier können Ersatzteillieferungen hinzugezogen werden oder Service-Anfragen verschiedenen Bauteilen zugeordnet werden. Es können auch mögliche Garantieleistungen ausgeschlossen bzw. verifiziert werden.
Marketing & Vertrieb
Kaufverhalten auswerten und proaktiv auf Kunden zugehen (mit Sonderangeboten etc.)
Unternehmen sammeln Daten aus dem ERP über das Kaufverhalten der Kunden: Wer hat wann welche Maschine gekauft oder welche zugehörigen Ersatzteile wurden in welchen Intervallen bestellt. Anhand dieser Daten kann abgeschätzt werden, wann ein Kunde wieder Ersatzteile bestellen wird und man kann proaktiv auf ihn zugehen und ihm ein passendes Angebot machen oder lediglich Erinnerungswerbung schalten.
Marketing & Vertrieb
Ersatzteilgeschäft ausbauen
Das Unternehmen sammelt Daten aus dem ERP über das Kaufverhalten der Kunden: Wer hat wann welche Maschine gekauft oder welche zugehörigen Ersatzteile wurden in welchen Intervallen bestellt. Dadurch besteht die Möglichkeit zunehmen das Ersatzteilgeschäft auszubauen und auch auf andere Kunden mit ähnlichen Merkmalen zuzugehen, um evtl. Ersatzteile auch dort anzubieten.
Genutzte Technologien
Data analytics
Data Analytics dienen der Auswertung von Daten und ermöglichen mit Machine-Learning-Methoden die Wertgenerierung aus den erhobenen Daten.
Bei Data Analytics geht es darum, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und umfasst ebenfalls das Sammeln, Organisieren und Speichern von Daten. Unter Anwendung von Mathematik und Statistik können Daten ausgewertet werden, um z.B. Trends zu ermitteln, Muster zu erkennen oder Probleme zu lösen.
Cloud computing
Bezeichnet die Nutzung von IT-Infrastrukturen und -dienstleistungen, die nicht vor Ort auf lokalen Rechnern vorgehalten werden. Es ermöglicht, dass viele Daten auf einer Plattform für verschiedene Nutzer ortsunabhängig zur Verfügung gestellt werden und simultanes Arbeiten erfolgen kann.
Internet der Dinge
Das Internet der Dinge ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften. Es bezeichnet smarte Produkte/cyber-physische Systeme, welche in der Lage sind, die eigene Position zu bestimmen, Sensordaten aufzunehmen, Daten zu verarbeiten, sich kommunikationstechnisch miteinander und der Umgebung zu vernetzen sowie Prozesse dezentral zu steuern – z.B. über RFID Technologie, Drahtlos-Sensornetze und Echtzeitkommunikation. In der Regel kommt es dabei auf drei Hauptfaktoren an, die immer wiederkehren: Abdeckung, Bandbreite und Stromverbrauch. Abhängig vom Gerät, der Umgebung, in der es eingesetzt wird und den benötigten Funktionen, werden jedoch auch zusätzliche Einflüsse wichtig. weitere Informationen finden Sie auch hier: www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitalisierung/Internet/IoT/start.html
Smarte Produkte
Als "smart" bezeichnet man Produkte, welche Informationen über den Herstellungsprozess bekannt geben können. Smart Products sind Teil des Internet der Dinge. Außerdem können solche Produkte Daten während der Fertigungs- und Nutzungsphase sammeln und kommunizieren.
Smarte Sensoren
Ein Smart-Sensor ist ein Sensor, der neben der eigentlichen Messgrößenerfassung auch die komplette Signalaufbereitung und Signalverarbeitung in einem Gehäuse vereinigt.
RFID/Barcode
RFID bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen. Als Streifencode oder Barcode hingegen, wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht.
Drahtlos-Sensornetze
Drahtlos Sensornetze sind per Funk kommunizierende Computer, die in einem Ad-hoc-Netz zusammenarbeiten, um ihre Umgebung mittels Sensoren abzufragen und die Information weiterzuleiten.
Echtzeitkommunikation
Der Begriff bezieht auf Informationen oder Nachrichten, welche direkt in Echtzeit, also ohne Latenz und Zwischenspeicher, übertragen werden.
Machine Learning
...